Am 01. April um 19.30 Uhr fand wieder unser FameLab Bayern Vorentscheid 2025 im Kulturzentrum Alte Mälzerei statt.
Acht talentierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen auf kreative und spannende Weise vor einem großen Publikum zu präsentieren - Die Alte Mälze war wie immer voll! Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Stadträtin Bernadette Dechant.
Die Moderatorin Stella Agomor führte durch den spannenden Abend. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer blieb gerade einmal drei Minuten Zeit und ein Quadratmeter Platz, um ein wissenschaftliches Forschungsthema auf den Punkt zu bringen.
Dabei stellten sie sich einer Fachjury, die die Auftritte nach Inhalt, Klarheit und Charisma bewertete. Dr. Thomas Diefenthal (Geschäftsführer BioPark Regensburg GmbH), Prof. Dr. Susanne Leist (Vizepräsidentin Universität Regensburg), Antje Thoms (Theater Regensburg, Schauspieldirektorin), Prof. Dr. Christoph Skornia (Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, OTH Regensburg) und neu dabei Michael Thurner (Senior Manager Software Development, Vector Informatik GmbH) hatten viele hilfreiche Tipps und Anmerkungen für die Kandidaten parat.
Die Gewinnerin des diesjährigen FameLab Bayern Vorentscheid 2025 in Regensburg ist Naomi Weitzel mit ihrem Thema „Sternenstaub mit Superkräften“. Wissenschaftliche Fakten, jede Menge Unterhaltungswert und tolle & ausgefallenen Requisiten sicherten Naomi Weitzel von der Universität Regensburg den ersten Platz! Mit ihrem Sternenstaub verzauberte sie nicht nur die Bühne sondern auch das Publikum, das ihr zudem den wohlverdienten Publikumspreis überreichte.
Auch der Diplom Biophysiker Felix Richter, der extra aus Berlin angereist ist und derzeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin promoviert, konnte die Jury mit seinem Auftritt und anschaulichen Bühnenprogramm passend zu seinem Thema „Letting yeast age so we don't have to“ überzeugen und landete auf dem zweiten Platz.
Gemeinsam mit Naomi Weitzel wird er Bayern beim Deutschland-Finale von FameLab vertreten. Die beiden erhalten außerdem Geldpreise sowie ein Kommunikationstraining.
Unterstützt wird die Veranstaltung von der Stadt Regensburg, BioPark Regensburg GmbH , Continental Automotive Technologies GmbH und VECTOR Informatik GmbH.
Fotos: © Petra Homeier